„Das Meer wäscht alle Beschwerden hinweg“ soll einst der griechische Gelehrte Platon gesagt haben. Aber ist es wirklich so?
Einer der wenigen Ärzte, die sich dieser Frage intensiv widmen, ist der Internist Univ. Prof. Dr. Egon Humpeler vom Institut für Urlaubs- und Freizeitmedizin in Bregenz:
„Die mineralhaltige und feuchte Meeresluft regt wegen ihres hohen Salzgehalts und dem hohen Gehalt an Jod, Magnesium und Spurenelementen die Immunreaktionen der Atemwege und der Haut an. Darum kann ein Urlaub am Meer bei Erkrankungen der Atemwege wie Asthma oder chronische Bronchitis eine Linderung der Beschwerden bringen, ebenso bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Schuppenflechte.“
In Wahrheit sind die frische Luft und das Meer wahre Fitmacher. Der meerwasserhaltige Wind enthält Salz und Spurenelemente wie Jod und Magnesium, sowie Substanzen, die Meeresorganismen produzieren und dies alles zusammen wirkt wie ein natürliches Antibiotika und wirkt sich positiv auf unseren Stoffwechsel aus. Warme Sonnenbäder und kühle Erfrischung im Meer wirken sich belebend auf unseren gesamten Organismus aus und kurbeln unseren Kreislauf an.

Mitten im Atlantischen Ozean, welcher besonders sodiumhaltig ist, liegen die Kanarischen Inseln und aufgrund ihrer vulkanischen Natur ist der Atlantik hier besonders mineralreich. Die Inseln gehören zu den besten natürlichen Thermalbädern der Welt und dies sollte man für Kuren nutzen. Hinzu kommt das milde Klima und die vielen Sonnentage im Jahr…..

Sich die gesundheitlichen Effekte des Meeres – des Atlantiks zunutze machen ist der Ansatz einer speziellen Therapieform, die sich Thalasso-Therapie nennt. Thalasso bedeutet soviel wie „Gesundheit aus dem Meer“. Diese „Meerestherapie“ wird vielfälltig eingesetzt für die verschiedensten Beschwerden. Die Thalassotherapie-Kuren setzen gezielt Meerwasser, Meerluft, Sonne, Algen- und Schlammpackungen ein, um den Gesundheitszustand zu verbessern.
Die Thalasso-Therapie entgiftet den Körper und wird vor allem für die Heilung von Haut- und Atemwegserkrankungen, sowie rheumatischen Leiden eingesetzt. Sie verbessert die Magen- und Darmfunktion, aktiviert die Durchblutung und verringert den Rhythmus des Herzschlags.
Darüberhinaus sorgt eine Thalassotherapie-Kur für die Zuführung von Mineralstoffen in ihrem Körper (wie Jod, Kalzium, Flour, Phosphor, Kalium, Zink, Magnesium, Kupfer, Silicium etc), die hauptsächlich über die Haut aufgenommen werden. Ebenfalls werden Vitamine, Aminosäuren und andere Wirkstoffe aufgenommen, die eine gesundheitsfördernde Wirkung haben und antioxidant wirken, d. h. die Alterungsprozesse verlangsamen.
Die Kur wirkt diuretisch, d.h. sie fördert die Ausscheidung von Flüssigkeiten und wirkt antiviral und antibakteriell.
Ein weiterer Aspekt ist, daß die Meeresbrise entlang der Küste einen hohen Anteil an negativ geladenen Ionen enthält, die eine entgiftende und entspannende Wirkung haben. Diese Brise ist prall gefüllt mit Mineralsalzen und wirkt wie ein wohltuendes Spray auf die Atemwege und auf die Haut.