Bereits im letzten Jahr berichtete ich von dem Projekt des ersten Unterwassermuseums in Europa vor Playa Blanca auf Lanzarote.
Es ist ein Museum der ganz besonderen Art, da es sich auf dem Meeresgrund in einer Tiefe von bis zu 15m befindet und zwar in der Nähe des Strandes „Las Coloradas“ in Playa Blanca und im Südwesten der kanarischen Vulkaninsel Lanzarote.

Dieses „Museo Atlantico“ ist das erste Unterwassermuseum in Europa und es zeigt Skulpturen des britischen Künstlers Jason Decaires Taylor. Für ihn ist es bereits sein 3. Unterwassermuseum dieser Art, denn er kreierte bereits eines in Mexico und der Karibik.
Es werden insgesamt 300 lebensgroße Skulpturen ausgestellt werden, die Nachbildungen von Menschen in alltäglichen Situationen darstellen.

Der Künstler Jason Decaires Taylor hat bereits einige dieser Skulpturen auf seiner Facebookseite veröffentlicht und auf seiner Webseite http://www.underwatersculpture.com.
Das „Museo Atlantico“ wurde nun am Sonntag, den 31.01.16 feierlich eröffnet und in diesem Akt wurden die ersten 35 Objekte zu Wasser gelassen.

Dank des besonders klaren Wassers des Atlantiks vor den kanarischen Inseln ist dieses Muesum nicht nur für Taucher und Schnorchler interessant. Es werden auch Ausflüge angeboten werden, sich die ausgestellten Objekte von Glasbodenbooten aus ansehen zu können.

Eine weitere Besonderheit des Museums ist, daß die Figuren weder gereinigt noch regelmäßig restauriert werden. Im Gegenteil: es ist sogar vom Künstler gewollt, daß sich Korallen, Muscheln und Algen auf den Skulpturen ansiedeln. Gerade durch diesen natürlichen Prozeß erhalten die Figuren im Laufe der Zeit ein beinahe groteskes Aussehen. Durch die Verwendung eines speziellen pH-neutralen Betons wird dieser Prozeß sogar noch gefördert und die Skulpturen werden durch die Natur selber „geformt“ und erhalten ein völlig anderes, naturgewolltes Aussehen.

Nichtzuletzt möchte der Künstler damit den naturgegebenen Zyklus allen Seins aufzeigen und das Verständnis für Umweltbewußtsein fördern.
Das Projekt soll bis Anfang 2017 abgeschlossen sein.
